inkl. Mwst: 178,00 €* exkl. Mwst: 149,58 €
Sofort verfügbar, Lieferzeit: auf Lager
Produktinformationen "McCallum Bflat Polypenco Pipe Chanter"
Der McCallum Bflat-Chanter ist auf den Kammerton 440 Hz gestimmt und eignet sich somit für das Zusammenspielen mit anderen Instrumenten (Blasmusik, Folkmusik, Orchester etc).
Der McCallum Bflat Chanter ist auf den Kammerton 440 Hz gestimmt und eignet sich somit für das Zusammenspielen mit anderen Instrumenten (Blasmusik, Folkmusik, Orchester etc).
McCallum Bagpipes hat den Chanter komplett überholt: neuer Innendurchmesser, neuer Reed Sitz und optimierter Lochabstand. Die Löcher sind rund um ein bequemes Spielen zu ermöglichen.
Bagpipes in B♭ (B) sind so konzipiert, dass sie bei etwa 466 Hz spielen, was dem B♭ im Kammerton entspricht. Dadurch eignen sie sich ideal für das Zusammenspiel mit klassischen oder folkloristischen Instrumenten, die auf A = 440 Hz gestimmt sind.
Im Vergleich dazu spielen Standard Great Highland Bagpipes deutlich höher, nämlich bei 478 bis 482 Hz. Diese Stimmung wird oft fälschlicherweise als „A“ bezeichnet, liegt aber tatsächlich zwischen dem Kammerton A und B♭ und ist somit deutlich höher als der moderne Standard.
Wenn man von B♭ Dudelsäcken spricht, wird oft der Begriff „flat“ (tiefer gestimmt) verwendet, gemeint ist damit lediglich, dass sie etwa 10 bis 15 Hz tiefer sind als die Standard Stimmung. Diese tiefere Stimmung ermöglicht ein besseres Zusammenspiel mit anderen Instrumenten.
Zur Vereinfachung wird im musikalischen Alltag häufig gesagt, dass B♭ Dudelsäcke „auf 440 Hz“ spielen, obwohl die tatsächliche Stimmung 466 Hz beträgt. Dies ist eine gebräuchliche Konvention, um die Abstimmung mit anderen Musikern zu erleichtern.
Alle Produkte in dieser Kategorie, einschließlich B♭ Chanter und „flat“ Drone Reeds, sind auf diese tiefere Stimmung ausgelegt und eignen sich besonders für Konzerte oder Ensembles, bei denen eine einheitliche Stimmung erforderlich ist.
Information für Mitmusiker beim Zusammenspiel mit einem B-Chanter-Dudelsack (440 Hz):
Wenn ein Dudelsackspieler einen B-Chanter verwendet (gestimmt auf A = 440 Hz), liegt der Grundton des Chanters einen Ganzton unter dem eines normalen Highland-Dudelsacks. Der Dudelsack spielt dann in B-Dur (deutsches B, entspricht internationalem B♭).
Für Blasmusiker:
- Viele Blasinstrumente (z. B. Trompete, Kornett, Bariton) sind Transponierinstrumente in B oder Es und passen daher gut zu einem B-Chanter.
- Standardnoten für Blasorchester (auf A = 440 Hz) können meist ohne Anpassung gespielt werden.
- Das Zusammenspiel mit Dudelsäcken in B ist deutlich einfacher als mit herkömmlichen Highland Pipes (z. B. 470 Hz).
Für Gitarristen, Keyboarder und andere Begleitinstrumente:
- Der Dudelsack spielt in B-Dur – die Begleitung muss entsprechend transponiert werden.
- Gitarristen können ein Kapo im 3. Bund verwenden und in G-Dur spielen (ergibt B).
- Keyboarder sollten ihre Begleitung in B-Dur oder G-Moll anpassen.
- Notenmaterial, das für den Standard-A-Chanter geschrieben wurde, muss einen Ganzton tiefer transponiert werden.
Beispiel: Ein Stück in A-Mixolydisch (Standard-Tonart des A-Chanters) klingt auf dem B-Chanter in G-Mixolydisch. Begleitmusiker sollten also ebenfalls in G-Mixolydisch spielen.