Produktinformationen "Campbell Tunable Pipe Chanter - Bflat "
Einstellbarer Campbell Pipe Chanter von McCallum Bagpipes
Sie können den Chanter sehr schnell und bequem während des Spielens einstellen, indem Sie das Reed anhand eines eingebauten Drehrades hoch oder runter bewegen.
Der Campbell Chanter basiert auf dem McCallum Bagpipes polypenco chanter design, was eine gewinnbringende Kombination bietet, die bereits in der gesamten Piping Szene wahrgenommen wird.
Am besten schauen Sie sich die Videos an. Die Chanter sind erhältlich als McCallum MK3, McCallum MK2 oder McCallum Bflat.
Video - Wie es funktioniert
Video - Demonstration durch eine Pipeband
PDF - Bedienungsanleitung:
Unterschiede zwischen den verschiedenen McCallum Chantern:
MK3 = runde Löcher, auf ca. 482 Hz - 484 Hz gestimmtUm den Ansprüchen des immer höher werdenden Pitches gerecht zu werden, vor allem durch viele top Pipe Bands, bietet McCallum Bagpipes mit dem MK3 Chanter eine neue Chantergeneration an, die auf ca. 482 Hz - 484 Hz gestimmt ist. Durch die runden standardgroßen Löcher, liegt der MK3 Chanter sehr gut in der Hand.
MK2 = ovale Löcher, auf ca. 476 Hz - 478 Hz gestimmtDer MK2-Chanter ist die zweite Chantergeneration von McCallum Bagpipes und der erfolgreichste unter den verschiedenen McCallum Modellen. Gestimmt ist der Chanter auf ca. 476 Hz - 478 Hz (Standard Pitch) und er besitzt etwas größere (ovalförmige) Löcher um eine verbesserte Lautstärke zu erzielen. Dieser Chanter ist nicht nur die erste Wahl von tausenden Pipe Bands weltweit, er wird auch von vielen Solospielern bevorzugt.
Bflat = runde Löcher, auf ca. 466 Hz (440 Hz Konzert-Pitch) gestimmtDer McCallum Bflat-Chanter ist auf den Kammerton 440 Hz gestimmt und eignet sich somit für das Zusammenspielen mit anderen Instrumenten (Blasmusik, Folkmusik, Orchester etc). Wie die meisten anderen Chanter-Modelle von McCallum Bagpipes, besitzt auch dieser Chanter runde standardgroße Löcher und liegt somit sehr gut in der Hand.
Bagpipes in B♭ (B) sind so konzipiert, dass sie bei etwa 466 Hz spielen, was dem B♭ im Kammerton entspricht. Dadurch eignen sie sich ideal für das Zusammenspiel mit klassischen oder folkloristischen Instrumenten, die auf A = 440 Hz gestimmt sind.
Im Vergleich dazu spielen Standard Great Highland Bagpipes deutlich höher, nämlich bei 478 bis 482 Hz. Diese Stimmung wird oft fälschlicherweise als „A“ bezeichnet, liegt aber tatsächlich zwischen dem Kammerton A und B♭ und ist somit deutlich höher als der moderne Standard.
Wenn man von B♭ Dudelsäcken spricht, wird oft der Begriff „flat“ (tiefer gestimmt) verwendet, gemeint ist damit lediglich, dass sie etwa 10 bis 15 Hz tiefer sind als die Standard Stimmung. Diese tiefere Stimmung ermöglicht ein besseres Zusammenspiel mit anderen Instrumenten.
Zur Vereinfachung wird im musikalischen Alltag häufig gesagt, dass B♭ Dudelsäcke „auf 440 Hz“ spielen, obwohl die tatsächliche Stimmung 466 Hz beträgt. Dies ist eine gebräuchliche Konvention, um die Abstimmung mit anderen Musikern zu erleichtern.
Alle Produkte in dieser Kategorie, einschließlich B♭ Chanter und „flat“ Drone Reeds, sind auf diese tiefere Stimmung ausgelegt und eignen sich besonders für Konzerte oder Ensembles, bei denen eine einheitliche Stimmung erforderlich ist.