Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Bitte beachten Sie, dass der Warenkorb nicht gespeichert wird, sofern Sie nicht angemeldet sind.

Kaum etwas anderes steht so eindeutig für Schottland wie der Kilt. Der Herrenrock, dessen Ursprünge bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen, ist nicht nur die traditionelle Landestracht der Schotten, er symbolisiert auch wie kaum etwas anderes schottische Kultur und ist darüber hinaus ein äußerst elegantes Kleidungsstück, das auch außerhalb Schottlands immer mehr Freunde findet.

Kilt ist nicht gleich Kilt

Aber was macht eigentlich einen »echten« Kilt aus? Warum ist ein Kilt nicht einfach das selbe wie ein karierter Rock? Was hat es mit den Falten auf sich und wieso gibt es Kilts in unterschiedlichen Stofflängen und Gewichten? Welches Muster kann, darf oder soll man auf dem Kilt tragen?
Das Thema »Kilts« kann recht verwirrend sein, weshalb wir hier einen kurzen Überblick über verschiedene Arten von Kilts geben möchten, die wir anbieten. Denn ein Regimental Kilt, wie man ihn beim Militär trägt, unterscheidet sich von einem Kilt, mit dem man an sportlichen Highland-Games teilnehmen kann und ein Traditional-Kilt, den Sie zu festlichen Anlässen oder beim Spielen in einer Pipe-Band tragen, muss anderen Anforderungen genügen als ein Sport-Kilt. Daraus ergeben sich Unterschiede im Material, Schnitt und Gewicht der verschiedenen Kilts.
Eines ist unseren Kilts aber allen gemeinsam: Wir bieten in unserem Sortiment nur »echte« Kilts an, made in Scotland!

Der Stoff

Die von uns angebotenen Kilts bestehen mit Ausnahme des Sport-Kilts zu 100% aus Premium Schurwolle, unterscheiden sich aber abgesehen von den Mustern auch in der verwendeten Stoffmenge und dessen Gewicht.
Die Länge der Stoffbahnen, die für verschiedene Kilts verwendet werden, wird in der britischen Maßeinheit yards gemessen. Ein yard entspricht 91,44 cm, also knapp einem Meter. Um die notwendige Tiefe der charakteristischen Falten eines Kilts zu erreichen, benötigt man bei traditionellen Kilts mindestens 8 yards Stofflänge. Unsere Freizeit-und Sportkilts, die vor allem zweckmäßig sein müssen, kommen mit etwas weniger Stoff aus (5 oder 6 yards), die Falten sind dann entsprechend weniger tief.

Die Falten

Grundsätzlich gibt es zwei Arten, wie die typischen Kilt-Falten angelegt werden; entweder wird der Stoff so gefaltet, dass auch auf der Rückseite das selbe Muster des Tartan-Stoffes zu sehen ist wie auf der ungefalteten Vorderseite, dem »Apron« (der »Schürze«); das nennt man »pleating to the sett«. Die andere Möglichkeit ist, den Stoff so zu falten, dass auf jeder Falte der vertikale Streifen des jeweiligen Tartan-Musters zu sehen ist; das nennt man »pleated to the stripe« oder auch »Military Style«. Normalerweise kommen einfache Falten zum Einsatz, bei den speziellen Regimental-Kilts gibt es zudem noch die Möglichkeit, die Falten als »box pleating«, d.h. als Kellerfalten anzulegen.

Das Gewicht und die Dicke des Stoffes

Kilts werden je nach Gewicht und Dicke des verwendeten Stoffes normalerweise als »Mediumweight« oder »Heavyweight« angeboten. Das Gewicht des Stoffes wird in der britischen Maßeinheit ounces, abgekürzt oz. angegeben. Bei Mediumweight-Kilts kommen Stoffe mit 13 oder 14 oz. zum Einsatz, Heavyweight-Kilts benötigen 16 oder 17 oz. schwere Stoffe.
Die schweren Heavyweight-Kilts sind robuster, weniger anfällig für Falten durch Draufsetzen und »schwingen« durch das Gewicht schön beim Laufen und Marschieren, was sie besonders für Pipe-Bands interessant macht.
Die Mediumweight-Kilts sind hingegen angenehmer zu tragen und reichen in unserem Klima auch hinsichtlich der Dicke des Stoffes völlig aus.
Noch schwerer als Heavyweight-Kilts sind die extrem widerstandsfähigen Regimental Kilts, für die Stoffstärken von 18 und 19 ounces verwendet werden.
Neben diesen Gewichtsklassen gibt es noch die »Lightweight«-Kilts mit Stoffstärken von 10 oder 11 oz. In unserem Sortiment ist das der Sport-Kilt, der aus leichtem Polyviscose-Material besteht.

Welche Kilt-Ausführung brauche ich?

Ein traditioneller Kilt besteht aus 8 Yard Stoff; dass sind 7,30 Meter Stoff, die verarbeitet werden. Je nach Hüftumfang werden mehr oder weniger Stoff benötigt, um die nötige Faltenanzahl bzw. Faltentiefe zu bekommen. Wenn Sie unsicher sind, empfehlen wir einen traditionellen 8 Yard Kilt zu wählen. Casual Kilts aus 4 Yard bzw. 5 Yard Material werden i.d.R. nicht traditionell getragen; sie sind mehr für die Freizeit, also just for fun, hier spielt die Stoffmenge eine kleinere Rolle.

Unsere Empfehlung:

4 Yard / 3,6m - Casual 
5 Yard / 4,6m - Casual
6 Yard / 5,5m - bis Hüftumfang 32" (81cm)
7 Yard / 6,4m - bis Hüftumfang 37" (94cm) 
8 Yard / 7,3m - bis Hüftumfang 46" (117cm)
9 Yard / 8,2m - bis Hüftumfang 52" (132cm) 
10 Yard / 9,1m - Hüftumfang über 52" (132cm) 

Mediumweight Kilt

Kilts werden je nach Gewicht und Dicke des verwendeten Stoffes normalerweise als »Mediumweight« oder »Heavyweight« angeboten. Das Gewicht des Stoffes wird in der britischen Maßeinheit ounces, abgekürzt oz. angegeben. Bei Mediumweight-Kilts kommen Stoffe mit 13 oder 14 oz. zum Einsatz, Heavyweight-Kilts benötigen 16 oder 17 oz. schwere Stoffe.

Die Mediumweight-Kilts sind angenehm zu tragen und reichen in unserem Klima auch hinsichtlich der Dicke des Stoffes völlig aus.


Heavyweight Kilt

Kilts werden je nach Gewicht und Dicke des verwendeten Stoffes normalerweise als »Mediumweight« oder »Heavyweight« angeboten. Das Gewicht des Stoffes wird in der britischen Maßeinheit ounces, abgekürzt oz. angegeben. Bei Mediumweight-Kilts kommen Stoffe mit 13 oder 14 oz. zum Einsatz, Heavyweight-Kilts benötigen 16 oder 17 oz. schwere Stoffe.

Die schweren Heavyweight-Kilts sind robuster, weniger anfällig für Falten durch Draufsetzen und »schwingen« durch das Gewicht schön beim Laufen und Marschieren, was sie besonders für Pipe-Bands interessant macht.

Noch schwerer als Heavyweight-Kilts sind die extrem widerstandsfähigen Regimental Kilts, für die Stoffstärken von 18 und 19 ounces verwendet werden.


Sport Kilt

Der Sport-Kilt ist ein »Lightweight«-Kilt aus leichtem Polyviscose-Material.

Polyviscose ist sehr strapazierfähig und zugleich angenehm zu tragen und deshalb ideal für sportliche Aktivitäten. Im Gegensatz zu Wolle trocknet es rasch. Wir haben diesen Kilt in unser Sortiment aufgenommen, da er sich besonders für Sport-Wettbewerbe bei Highland-Games eignet.


Die Muster

Kilts sind in den unterschiedlichsten Tartans erhältlich, den typischen »Schotten-Karos«. Die Clan-Tartans gehören, wie der Name schon sagt, zu den verschiedenen schottischen Clans wie MacGregor, Wallace oder MacLeod.

Es gibt aber auch sogenannte District-Tartans, die bestimmten Gebieten und Gegenden zugeordnet sind, beispielsweise Hebridean, Edinburgh oder Stirling.
Darüber hinaus bieten wir auch Themen-Kilts mit moderneren Kilt-Designs an, die beispielsweise die schottische Distel, den schottischen Löwen oder auch irische, amerikanische und kanadische Symbole als Motiv beinhalten.
Oder möchten Sie ihr eigenes Tartan-Muster entwerfen? Wir sind Ihnen dabei gern behilflich!